Das Magazin der Initiative Lebensmitteldose
Newsletter bestellen
Magazin bestellen
Die Ernährungsexpertin und frühere Topathletin Dr. Claudia Osterkamp-Baerens erklärt, wie Dosengemüse Spitzensportlern Beine macht. von Alexander NebeErnährungspläne von Hochleistungssportlern sind eine Wissenschaft für sich. Besonders in intensiven Trainingsphasen müssen dem Körper individuell angepasste Mengen von Proteinen, Fetten und ...
Warum vertragen sich Sterneköche und Dosenprodukte viel besser miteinander als bislang weitläufig gedacht? Spitzen- und TV-Köchin Sybille Schönberger liefert im Interview mit Made For Food die Antworten. von Alexander NebeWenn sie ihre kulinarischen Höhepunkte für die Restaurantgäste kreieren, dann arbeiten Sterneköche ausschließlich mit ...
Mit ihr lassen sich Lebensmittel unbeschadet in die ganze Welt ausliefern. Sie schützt unser Essen vor Licht, Sauerstoff und Schmutz. Dank ihrer Metallhülle gehen wichtige Nährstoffe und Vitamine nicht verloren. Und: Sie macht Lebensmittel extrem lange haltbar – ganz ohne Konservierungsstoffe. Die Dose ist nicht nur ein echtes Verpackungsgenie...
Erntefrisch vom Feld auf den Teller: Gemüse in der Weißblechverpackung hat eine lange Tradition – und erfindet sich gerade neu. Die Dose macht’s möglich. Von Mona Fornol Werbeanzeige von Cirio aus dem Jahr 1955. Eng reiht sich Stand an Stand. Menschen wimmeln durcheinander. Marktverkäufer ve...
Monterey galt einmal als "Welthauptstadt der Sardinen" und brachte es mit seinen vielen Fischkonservenfabriken zu Wohlstand. Heute gehen hier vor allem Touristen ins Netz. Portrait einer kalifornischen Küstenkleinstadt, die Literaturgeschichte schrieb. von Alexander Nebe Nobelpreisträger John Steinbeck ist es ...
Wie man Schrott in hochwertigen Stahl verwandelt von Mona FornolSchrott kann ganz schön wertvoll sein – zumindest, wenn es um die Dose geht. Werden Lebensmitteldosen entsorgt, bedeutet das noch lange nicht ihr Ende. Statt auf einer Deponie zu landen, werden sie in neuen hochwertigen Stahl verwandelt. Und um das möglich zu machen, braucht es ei...
Von Mona FornolDie erste Dose Deutschlands wurde bei Züchner in Seesen hergestellt – damals noch per Hand. Inzwischen laufen hier 250.000 Lebensmitteldosen pro Stunde über das Band und die einst kleine Fabrik gehört zu Crown, dem weltweit führenden Lebensmitteldosenhersteller. Warum Dosen rund sind und wo ran die Branche gerade forscht, erz...
Es war vor allem die „Durchlaufglühanlage 5“, die bei rund 30 Schülern 2016 beim zweiten bundesweiten Tag der Verpackung im teilnehmenden Produktionswerk thyssenkrupp Rasselstein für einen Wow-Effekt sorgte: Eine 25 Meter hohe Hochleistungsanlage, die so groß ist, dass es mehr als vier Minuten dauert, sie abzulaufen; wer hätte geda...
Sie ist aus dem Lebensmitteleinzelhandel nicht mehr wegzudenken und geniesst zuweilen sogar einen ikonenhaften Status. Doch um sich in einem härter werdenden Markt auch zukünftig behaupten zu können, muss die Lebensmitteldose mit der Zeit gehen. Ein Fall für die neue Generation von Produktdesignern. von Alexander Nebe ...
12.000 Goldfranken setzte Napoleon Bonaparte im Jahr 1795 als Belohnung für denjenigen aus, der ein Verfahren entwickelte, um Lebensmittel haltbar zu machen. Sein Ziel war eine bessere Versorgung seiner Soldaten während der Feldzüge. Ein Zuckerbäcker namens Nicolas Appert verdiente sich die Belohnung. Er erfand das Verfahren der Sterilisation...