Das Magazin der Initiative Lebensmitteldose
Newsletter bestellen
Magazin bestellen
In der Diskussion über Lebensmittelverschwendung stößt man auf viele Zahlen: Laut einer Studie des World Wildlife Fund werden jährlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen essbare Lebensmittel weltweit weggeworfen – allein in Deutschland 10 Millionen Tonnen im Jahr, 19 Tonnen pro Minute, 313 Kilogramm pro Sekunde. Von Thea MengelerDoch so konkret dies...
Sie hinterfragen, gehen neue Wege, klären auf: Überall im Land setzen sich Menschen auf unterschiedliche Weise gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein – mit Rettungsaktionen, Kochshows oder politischem Engagement. Was treibt die Foodwaste-Aktivisten an? Von Mona Fornol Michael Schieferstein Ge...
Viele Lebensmittel landen im Müll, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Der Hauptgrund dafür: Die Zeitangabe wird oft falsch interpretiert und steht im Zusammenhang mit irrationalen (Ur-)Ängsten. Warum eigentlich? Woher kommt die MHD-Panik der Deutschen? Und was sind die Wege aus diesem Dilemma? Von Heike HuchtKnapp ein Drittel der...
Vom Feld bis auf den Teller durchlaufen Lebensmittel verschiedene Wertschöpfungsstufen – und alle bergen ein Risiko für Verluste und Verschwendung. Wir haben uns den Prozess einmal näher angeschaut und werfen einen Blick auf Lösungsangebote von Industrie und Handel. Von Mona FornolAuf dem AckerGermany's next Gurke?Mit der Verordnung 1677/88/...
Von Mona Fornol Recycling in Best-FOrmMorgens im Bad fängt es an: Aus dem Duschhahn strömt warmes Wasser, der Rasierer wird mit frischen Klingen bestückt, die Haare werden geföhnt. Ein kurzer Blick auf das Smartphone, dann kündigt das brodelnde Mokkakännchen auf dem Herd schon an, dass der Kaffee fertig ist. Schnell ein Messer gegriffen, Dec...
„Plastik-Overkill in den Ozeanen“, „Entsorgungsnotstand in Deutschland“ – so lauten die Schlagzeilen von heute. Immer mehr Menschen haben die Nase voll von Umweltverschmutzung und Raubbau an der Natur. Recycling ist angesagt. Für die Best Ager unter uns ein Déjà-vu. Denn das Thema ist nicht neu. Und das hat mit der Weißblechindustrie ...
Die unendliche Geschichte der Dose: was die Lebensmitteldose mit Michael Endes Kultbuch zu tun hat. von Rüdiger StettinskiWer erinnert sich noch an „Die unendliche Geschichte“? Das grenzenlose Reich Phantásien wird hier vom Schuljungen Bastian gerettet: Er liest das Buch, springt hinein, um in die Handlung einzugreifen, und kehrt gereift ins...
Lebe vom Ertrag, nicht von der Substanz: Mit dieser klaren Philosophie schrieb followfish-Chef Jürg Knoll eine Erfolgsstory. Seine wichtigsten Werkzeuge: Angeln aus Bambus und ein Tracking-Code. von Alexander Nebe Die schlichte Aufmachung der Fischdosen ist Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes von followfish ...
Die Geschichte hinter „CANNED GOODS“ ist fast so etwas wie ein modernes Märchen: Sie erzählt davon, wie aus einer kleinen Geste eine große Erfolgsgeschichte werden kann – und wie die unendliche Geschichte über die Nachhaltigkeit der Dose ein weiteres Kapitel erhält. Von Thea MengelerAlles begann im Juni 2013 – mit dem zehnten Hochzei...
Die Marke NOAN steht für Gaumenfreude in Premiumqualität – und für eine biologische Olivenölproduktion nach strengen nachhaltigen Regeln. Der Gedanke hinter der Firmengründung ist für das Wiener Ehepaar Margit und Richard Schweger allerdings ein ganz anderer. von Alexander Nebe Am Anfang stand der feste W...
Was Dosenskulpturen gegen Hunger tun können. von Rüdiger StettinskiWas kommt dabei heraus, wenn man Schweinefleisch mit Bohnen, süßem Mais, Tomatensauce und Thunfisch kombiniert? Zum Beispiel eine knapp vier Meter hohe Bogenbrücke. Mit diesen und anderen Zutaten lässt sich aber auch ein riesiges Seepferdchen bauen, eine Figur aus Star Wars, ...
Mehr als 270 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle schwimmen bereits heute weltweit auf den Ozeanen. Ein Grossteil davon: Verpackungen aus Plastik, die nach nur einmaliger Benutzung einfach weggeworfen werden. Den Einsatz nachhaltiger Verpackungsstoffe stark voranzutreiben, ist deshalb eine der grössten Herausforderungen für die Zukunft. Ein Umschw...
Alejandro Velez und Nikhil Arora, zwei junge Männer aus Oakland, die Anzug und Krawatte gegen Gartenschürzen eingetauscht haben. Mit ihrem Organic-Food-Unternehemen möchten sie Familien dazu inspirieren, auf der heimischen Fensterbank eigenes Gemüse zu züchten und damit einen kleinen privaten Beitrag zum wichtigen Zukunftsthema Nachhaltigkeit ...
2019 ist das Jahr der Verpackung. Seit Januar hält das neue Verpackungsgesetz die deutschen Hersteller und Händler in Trab. Und bis Mitte 2020 müssen sämtliche EU-Mitglieder die Richtlinien des Kreislaufwirtschaftspakets umsetzen. Auch bei den Verbrauchern gehören Begriffe wie „Zero Waste“ oder „Plastic-Free World“ zum Gesprächsallt...