Das Magazin der
Initiative Lebensmitteldose
Home
Über Uns
Magazin
Made For Food #1 – Gesunder Genuss
Editorial
Die andere Dosis 2016
News und Innovationen
Viel Luft nach oben
Die Welt isst eine Dose
Koches Werk und Doses Beitrag
Perfekt dosiert zum Edelmetall
Das Objekt der Begierde
Die Feinschmecker-Überraschung
Der Stoff, aus dem die Dosen sind
Schlafen in Ravioli, Tagen im Blechmantel
Wolfpack
Das Leben danach
Made For Food #2 – Nachhaltigkeit
Editorial
Die andere Dosis 2017
News und Facts
Von Sardinen- und Touristenschwärmen
Futter mit Wau-Effekt
Die unendliche Geschichte der Dose
Bitte folgen: nachhaltiger Fischfang
Genuss macht Schule
Eine tolle Hochstapelei
Hohe Kunst
Massenweise Maßarbeit
WOW! Der Tag der Verpackung sorgte für Staunen
So läuft der Laden!
Barbie trägt Tomatensuppe
Mit Ravioli gegen Zombies
Die wundersame Welt der Dosianer
Das Leben danach
Made For Food #3 – Die Dose und die Zukunft
Editorial
Die andere Dosis 2018
News und Facts
Liebeserklärung an die Dose
Unsere Zukunft wird madig
Wenn die Dose Rocket Science wird
Ein Fisch namens Wahnsinn
Back to the Roots
Man wird ja noch träumen dürfen
Ein immer junges Eisen
Spam, Spam, Spam
Meilensteine
Fit für die Zukunft Dank Frische-Peeling
Hitstorm
Das Leben danach
Made For Food #4 – Trendsetter
Editorial
Die andere Dosis 2019
Legendärer Gesprächsstoff
Reise zum Mittelpunkt der Dose
Butter bei die Fische
Geht nicht gibt’s nicht
Klick Klick Dose
Der perfekte Sitz
Es muss nicht immer Pfirsich sein
Canned Love
Recycling ohne Ende
Das Leben danach
Made For Food #5 – Lebensmittelverschwendung vermeiden
Editorial
Die andere Dosis
Vegan trifft Dose
Aus der Dose statt in die Tonne
Das sind die Helden an der Retter-Front
Erweiterte Jobdescription
Sprachlicher Fehlgriff mobilisiert Urängste
Das Risiko lauert überall. Die Lösung auch
Zu gut zum Verschwenden
Hund, Katze, Dose
Auf Dosen radeln
Newsletter
bestellen
Magazin
bestellen
Die unendliche Geschichte der Dose: was die Lebensmitteldose mit Michael Endes Kultbuch zu tun hat.
von Rüdiger Stettinski
Wer erinnert sich noch an „Die unendliche Geschichte“? Das grenzenlose Reich Phantásien wird hier vom Schuljungen Bastian gerettet: Er liest das Buch, springt hinein, um in die Handlung einzugreifen, und kehrt gereift ins reale Leben zurück. Mit seinem meisterhaften Mammutmärchen hat sich Autor Michael Ende vor fast 40 Jahren unsterblich gemacht. Rund um den Globus rührte das Buch bereits viele Millionen Herzen junger und junggebliebener Leser. Bis heute hat es seine Anziehungskraft nicht verloren. Wahrscheinlich deshalb, weil es in dem Klassiker um zentrale Fragen unserer Existenz geht: um den faszinierenden Kreislauf von Werden und Vergehen, von Geburt, Tod und Wiedergeburt – um ewige Erneuerung also. Was das alles mit der Lebensmitteldose zu tun hat?
Sehr viel. Denn fast jede Dose, die in unserem Einkaufskorb landet, hat bereits eine lange Geschichte hinter sich und noch eine unendliche – ja wirklich, eine unendliche – vor sich. Vielleicht war sie schon mal ein Flugzeug, eine Gießkanne oder ein Auto und wird sich als Nächstes in einen Eimer, Kanister oder in ein Nummernschild verwandeln. Verpackungsstahl als unverwüstliches Ausgangsmaterial macht es möglich: Je nach Nutzung wechselt Stahl zwar die Gestalt, aber niemals seine Struktur und seine Eigenschaften. Sie bleiben bestehen, und zwar für immer. Deshalb können Dosen unendlich oft recycelt und für neue Produkte verwendet werden. Eine im wahrsten Sinne des Wortes „unendliche Geschichte“.
Fabelhafte Recyclingraten
Das hat immense Vorteile für unsere Umwelt. „Je mehr benutzte Verpackungen recycelt werden, desto geringer der Aufwand für die Herstellung neuer Produkte. Anders gesagt: Ressourcen werden geschont, Energiebedarf und CO2-Ausstoß gesenkt“, erklärt Carmen Ternedde, Commercial Director Food Germany von Crown Food Europe. Da trifft es sich gut, dass Produkte aus Verpackungsstahl wie die Lebensmitteldose die höchsten Recyclingraten von allen Packmitteln haben. „Bei uns in Deutschland liegt die Quote bei 90,7 Prozent, in Europa bei 77,5 Prozent“, so C. Ternedde.
Der Spitzenwert rührt nicht zuletzt daher, dass im gesamten Produktionszyklus alles perfekt ineinandergreift: Die benutzten Dosen wandern in den gelben Sack oder die Wertstofftonne und gelangen damit zurück in die Wiederverwertung. Dank ihrer ferromagnetischen Eigenschaften lassen sich die Weißblechdosen anschließend in der Sortieranlage ganz einfach mit Magneten vom übrigen Abfall trennen. Die Schrottpresse quetscht sie später zu großen Paketen zusammen, die im Stahlwerk für die Herstellung von neuem Stahl verwendet werden, um damit letztlich z. B. Fahrräder, Büroklammern oder eben wieder Dosen zu produzieren. Was Form und Verwendung betrifft, so sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Genauso wie im Land der Gnome und Glücksdrachen in „Die unendliche Geschichte“.
Der Romanheld Bastian realisiert auf seiner Abenteuerreise, dass die Kraft, Dinge zum Positiven zu verändern, in ihm selbst verborgen ist. Diese Kraft steckt auch in der Lebensmitteldose – und ist vor dem Hintergrund der aktuellen europäischen Politik ganz besonders wertvoll.
Einsatz für die Ewigkeit
Die EU will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Und eine der Hauptsäulen, auf denen diese Zukunft steht, ist die Kreislaufwirtschaft. Denn nur in einem Kreislauf werden Ressourcen schonend, effizient und immer wieder verwendet. Oder: Nur im Kreis läuft man unendlich. Auch die Verpackungsindustrie wird zu dieser Zukunft beitragen. Die gesetzlichen Vorgaben für Recyclingfähigkeit und -quoten werden entsprechend immer weiter verschärft. In Deutschland lagen sie bereit über dem EU-Durchschnitt und sind 2022 erneut erhöht worden. Während dies für andere Verpackungen eine echte Herausforderung darstellt, ist die Dose ihrer Zeit voraus. Denn diese neuen Quoten erfüllt sie von sich aus schon seit Jahren. Und das wird sie auch noch in Zukunft tun.
Aber wie Michael Ende es in „Die unendliche Geschichte“ so schön formulierte: Das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden. Denn über die Dose – das ist sicher – wird es auch in Zukunft noch viele Geschichten zu erzählen geben.
Mehr Informationen zum Verpackungsgesetz:
www.verpackungsgesetz-info.de