Das Magazin der
Initiative Lebensmitteldose

News und Facts

ALLES STEHT KOPF

Die Marke Orangina genießt seit Jahrzehnten Kultstatus und die Kampagne „Schüttel dir eine!“ bringt eine der Hauptmarkenbotschaften auf den Punkt: Nur durch beherztes Schütteln vermischt sich das Fruchtfleisch am Boden mit der Flüssigkeit und garantiert so den vollen Geschmack. Da die Limo aber immer öfter in Dosen statt in Glasflaschen verkauft wird, ist das Fruchtfleisch nicht mehr zu sehen – und die Schüttelaktion vergessen. Die Lösung: die „Upside Down Can“. Bei der befindet sich die Öffnungslasche am Dosenboden – eine mit einem silbernen Cannes-Löwen prämierte Idee mit durchschüttelnder Wirkung. 40 Millionen Dosen wurden produziert und sind in ausgewählten europäischen Ländern für vier Monate erhältlich.

EXTRADOSIS LITERATUR

Wie heißt es in einem bekannten englischen Sprichwort so treffend? Ein Buch sollte man lieber nicht nach seinem Umschlag bewerten. Maria Mordvintseva-Keelers amüsant-pfiffiges Konzept macht das nun allerdings doch möglich. Ganz ohne schlechtes Gewissen. Denn für ihr „Food for Thought“-Konzept hat die Designerin gleich drei Romanklassiker („Frühstück bei Tiffany“, „Naked Lunch“ und „Dinner im Heimweh-Restaurant“) in die ikonenhafte Tomatensuppendose von Heinz gesteckt und die jeweiligen Literaturzutaten mit liebevollen Grafiken auf die Außenhülle gepackt. Ein Beispiel gefällig? Truman Capotes Werk enthält demnach verlorene Träume, ist eine exzellente Ironie-Quelle, bietet 85 Prozent der täglich nötigen Dosis Freude und eine Prise Traurigkeit.

MODELTAILLE

Dass Lebensmitteldosen nicht immer die altbekannte Form haben müssen, beweist die Ardagh Group mit diesem besonderen Modell. Für ein neues Babynahrungsprodukt der Firma Mead Johnson entwickelte der Verpackungsriese eine Dose mit Modeltaille. Möglich wurde dieses einzigartige Design durch das so genannte „Mechanical Expansion“-Verfahren. Dabei werden der obere und der untere Teil der Dose ausgedehnt, während die Mitte unverändert bleibt. Das erzeugt den gewünschten Krümmungseffekt und die damit verbundene extravagante Form. Lohn für so viel Mut zur Innovation: eine Auszeichnung in Silber bei den „Cans of the Year“-Awards 2016.

TALK TO ME

Stellen Sie sich eine „sprechende“ Keksdose vor, die Ihnen virtuelle Rezepte anbietet, oder eine Bohnendose, die alle Details über Anbau und Lieferwege des Gemüses verrät. Bald ist das keine Science-Fiction mehr, sondern selbstverständlicher Supermarkt-Alltag. Grund dafür: der Siegeszug des „Internet of Things“ (IoT), das die Vernetzung von Gegenständen mit dem Internet bezeichnet. Ein Ansatz, den der Verpackungshersteller Crown gemeinsam mit EVRYTHNG, einem Spezialisten für IoT-Lösungen, nun auf Lebensmittel- oder Getränkedosen ausweiten will. Beste Aussichten für eine perfekte Win-win-Situation: Während Markenartikler und Handel durch Interaktion mit den Kunden höhere Produkttreue erzeugen und Lieferketten-Insights bekommen können, profitiert der Verbraucher durch Rückverfolgbarkeit und Transparenz.
Jetzt Printausgabe bestellen

Jetzt Printausgabe bestellen

Bestellen Sie hier kostenfrei alle unsere bisherigen Ausgaben der Made For Food als hochwertiges und edles Print-Magazin direkt zu Ihnen nach Hause.

Kostenlos bestellen
Newsletter anmelden

Newsletter anmelden

Melden Sie sich hier für unseren kostenfreien Newsletter an und lassen Sie sich über aktuelle Neuigkeiten Rund um die Initiative Lebensmitteldose und die Made For Food benachrichtigen.

Jetzt anmelden

Weitere Artikel

Trends in Dosen

08-11-2021

Dosenravioli mit einer Füllung aus Grashüpferproteinen oder Burger-Buletten aus Bufallowürmern? Was viele heute noch mit […]

Trends in Dosen

18-11-2021

Der Gourmetkoch Heiko Langhans hat eine Mission: Mit Suppenkreationen für Feinschmecker will er das kulinarische […]

Nachhaltigkeit

04-02-2022

Vom Feld bis auf den Teller durchlaufen Lebensmittel verschiedene Wertschöpfungsstufen – und alle bergen ein […]