Es war vor allem die „Durchlaufglühanlage 5“, die bei rund 30 Schülern 2016 beim zweiten bundesweiten Tag der Verpackung im teilnehmenden Produktionswerk thyssenkrupp Rasselstein für einen Wow-Effekt sorgte: Eine 25 Meter hohe Hochleistungsanlage, die so groß ist, dass es mehr als vier Minuten dauert, sie abzulaufen; wer hätte gedacht, dass bei der Herstellung von Verpackungsstahl so viel Innovation und Ingenieurskunst mit im Spiel ist!?
„EINE 25 METER HOHE HOCHLEISTUNGSANLAGE, DIE SO GROSS IST, DASS ES MEHR ALS VIER MINUTEN DAUERT, SIE ABZULAUFEN“
Aufgrund des großen Erfolgs der Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren, bei denen große und kleine Akteure der Verpackungsbranche ihre Türen öffneten und spannende Insights lieferten, war die Lebensmitteldose auch beim dritten Mal wieder mit von der Partie. Am 7. Juni demonstrierte die thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Partner der Initiative Lebensmitteldose, interessierten Besuchern, wie Verpackungsstahl entsteht.
2017 lag der Fokus auf dem Nachwuchs: Im Rahmen des Aktionstages bot das Unternehmen interessierten und engagierten Schülern aus der Region Andernach erneut die Möglichkeit, die Welt des Verpackungsstahls hautnah zu erleben – bei einer Werksführung und einem Abstecher in die Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Um die Wissensvermittlung auf Augenhöhe zu gestalten, erklärten Azubis den Schülern das Unternehmen und die Produktionsprozesse.
DER VITAMINTRESOR
Diätetik und Ernährungsmedizin – praxisnah und zukunftsorientiert
Dass sich Produkte aus der Lebensmitteldose und eine gesundheitsbewusste Ernährung bestens ergänzen, ist kein Geheimnis mehr. Dennoch bedarf es bei diesem Thema immer wieder wichtiger Aufklärungsarbeit, um Vorurteile und Fehlinformationen aus der Welt zu schaffen. Eine Mission, zu der auch die Initiative Lebensmitteldose (ILD) seit Jahren wichtige Beiträge leistet – unter anderem indem sie auf Ernährungskongressen und Fachveranstaltungen Präsenz zeigt. So zum Beispiel auf dem Kongress „Diätetik und Ernährungsmedizin – praxisnah und zukunftsorientiert“ vom Verband der Diätassistenten Deutscher Bundesverband e.V. (VDD), der am 5. und 6. Mai 2017 in Wolfsburg stattfand.
Dort konnten sich Ernährungsberater, Diätassistenten und Ernährungsmediziner in persönlichen Gesprächen darüber informieren, dass Lebensmittel in Dosen eine wertvolle und zudem zeitsparende Ergänzung für den Speiseplan darstellen: Ohne den Zusatz von Konservierungsstoffen sind sie extrem lange haltbar und ohne großen Zeitaufwand zubereitet. Dass die Dose dabei wie ein Vitaminintresor fungiert, war im persönlichen Dialog immer wieder ein besonderes überzeugendes Argument. Während Licht und Luft keine Chance haben, bleiben wertvolle Nährstoffe und Vitamine erhalten. So belegen auch die Untersuchungsergebnisse des SGS Instituts Fresenius eindrucksvoll, wie exzellent der Nährwertgehalt von Dosengemüse ist.
Mehr Informationen unter: