Das Magazin der
Initiative Lebensmitteldose

Wolfpack

Ein Vater schließt seine sechs Söhne jahrelang in einer New Yorker Wohnung ein. Die Welt draußen sehen sie meistens nur vom Fenster aus. Aus den wenigen Dingen, die ihnen ihr Leben bietet, machen sie Kunst – darunter eine Batman-Figur aus Dosen.

von Silvia Meixner
Nur der Vater hatte einen Wohnungsschlüssel. Und den hütete er wie einen Schatz. Seine sechs Söhne sperrte der psychisch kranke Mann ein. Er hatte panische Angst davor, dass jeglicher Kontakt mit der Außenwelt seine Kinder „vergiften“ würde. Niemand half. Niemandem fiel die Not hinter der Tür einer Sozialbauwohnung an der Lower East Side auf. In ihrer Not und Einsamkeit flüchteten die Kinder in die Welt der Kreativität. Kunst, so sagen sie, gab ihnen das Gefühl zu leben.

14 Jahre Einsamkeit. Acht Menschen inmitten der Millionen-Metropole New York. Der paranoide Vater erfand für sich und seine Familie einen eigenen Kosmos. Einen, in dem allein seine Regeln galten. Und die oberste lautete: Wir gehen nicht raus. Nur manchmal, wenn die Kinder zum Arzt mussten, durften sie die Wohnung verlassen. „In manchen Jahren gar nicht“, erinnerte sich ein Sohn in einem Interview, „man könnte es so vergleichen: Unser Vater war der Landeigentümer und wir die Untergebenen, die auf seinem Land arbeiten mussten. Oder, wenn es dramatischer beschrieben werden soll: Wir waren im Gefängnis und nachts wurden wir eingeschlossen.“
Die Mutter wagte nicht, sich gegen die Macht ihres Mannes aufzulehnen, unterrichtete ihre Kinder zu Hause, so dass die Behörden nicht misstrauisch wurden. Auch Arztbesuche ermöglichte sie ihnen. Den Lebensunterhalt bestritt die Familie mit Sozialhilfe. Acht Menschen, 24 Stunden gemeinsame Einsamkeit am Tag. Ein Leben in Unsicherheit und Angst.

Internet war streng verboten. Das Tor zur Welt waren die Fenster der Wohnung und der DVD-Player. Wenn er lief, waren Bhagavan, Govinda, Mukunda, Narayana, Krisna und Jagadesh Angulo frei und unbeschwert und bekamen eine Ahnung davon, wie das Leben draußen und die Freiheit vielleicht sein mochten. Spannend. Unbeschwert. Mit anderen Menschen. Mit Sonnenschein, Regen, Hoffnungen, Liebeskummer und Fernweh. Draußen war New York, eine der aufregendsten Städte der Welt. Ihre Welt war die einer tristen Sozialwohnung, aber auch die von Filmen wie „Batman“, „Pulp Fiction“ und „Taxi Driver“. Rund 10.000 Filme haben sie im Laufe der Jahre gesehen.
„DIE JUNGS BEGANNEN, AUS ALTEN JOGHURTBECHERN, CORNFLAKESBOXEN UND DOSEN KUNST ZU MACHEN.“
Die Jungs begannen, aus alten Joghurtbechern, Cornflakesboxen und Dosen Kunst zu machen. Sie setzten um, was sie in den Filmen gesehen hatten, ließen sich inspirieren, fügten Stück an Stück, Dose an Dose. Cornflakespackungen, zerschlissene Yogamatten, Papier, Pappe – alles, was ihr bescheidenes Leben hergab, wurde zur Kunst. Sie hatten Zeit. Sie hatten Ideen.

Und sie haben vermutlich niemals damit gerechnet, dass ihre Arbeiten eines Tages in einer großen New Yorker Galerie von Menschen bestaunt werden würden. Die sechs Brüder hämmerten, sägten und schufen in monatelanger Kleinarbeit eine menschengroße Batman-Figur.
Wenn sie mit einem Kunstwerk fertig waren, fingen sie sofort mit der Arbeit für das nächste an. Mukunda, der jüngste der Brüder, war der kreativste, die treibende Kraft. Die Stunden, in denen er sich der Kunst widmete, beschrieb er so: „Es fühlte sich an, als ob ich leben würde.“ Er war der phantasievollste der Brüder. Und er war der mutigste von allen. Mukunda wollte sich eines Tages nicht länger mit seiner Gefangenschaft abfinden. Er überzeugte seine Brüder, dass sie flüchten müssten. Von diesem Moment an bröckelte der Bann des Vaters, die Sehnsucht nach Freiheit war stärker.

Kunst kann vieles: Sie unterhält, tröstet, stimmt nachdenklich – in seltenen Fällen vermag sie sogar Leben zu retten. Und manchmal präsentiert das Leben Zufälle, über die man nur staunen kann. Auf einem ihrer ersten Streifzüge durch ihr Wohnviertel im Jahr 2010 traf die Gruppe auf die Regisseurin Crystal Moselle, der ihre scheue Art und ihre Kleidung – schwarze Anzüge, weiße Hemden, Krawatten wie im Tarantino-Film „Reservoir Dogs“ – auffielen. Crystal Moselle sprach die Jungen, die ein wenig aus der Zeit zu fallen schienen, an und wurde so etwas wie ein Kompass für die Brüder. Ein Kompass in einer Welt, die es zu entdecken galt. Crystal Moselle filmte, wie die Jugendlichen zum ersten Mal Fahrrad fuhren, im Meer badeten oder Kontakt mit Mitmenschen aufnahmen. Und wie sie ihre langen Haare, die zu tragen ihr Vater sie gezwungen hatte, abschnitten.
„WENN SIE MIT EINEM KUNSTWERK FERTIG WAREN, FINGEN SIE SOFORT MIT DER ARBEIT FÜR DAS NÄCHSTE AN.“
Ihr Film „The Wolfpack“ gewann im vergangenen Jahr den „Grand Jury“-Preis beim renommierten Sundance Film Festival. Die Brüder avancierten zu Stars, der New Yorker Galerist Jeffrey Deitch stellte im vergangenen Herbst ihre Werke aus: Säbel, Waffen, Masken, Kostüme und Satz für Satz mühsam rekonstruierte Drehbücher von Kinofilmen. Kunstfans waren fasziniert und begeistert.

Heute sind die Angulo-Brüder zwischen 20 und 28 Jahre alt. Zu ihrem Vater haben sie keinen Kontakt mehr. Ihre geliebte Mutter kam zur Premiere des Films.

Mehr Infos unter: www.thewolfpackfilm.de
Jetzt Printausgabe bestellen

Jetzt Printausgabe bestellen

Bestellen Sie hier kostenfrei alle unsere bisherigen Ausgaben der Made For Food als hochwertiges und edles Print-Magazin direkt zu Ihnen nach Hause.

Kostenlos bestellen
Newsletter anmelden

Newsletter anmelden

Melden Sie sich hier für unseren kostenfreien Newsletter an und lassen Sie sich über aktuelle Neuigkeiten Rund um die Initiative Lebensmitteldose und die Made For Food benachrichtigen.

Jetzt anmelden

Weitere Artikel

Trends in Dosen

18-11-2021

Warum ein Verpackungsklassiker weltweit in der Szene-Gastronomie Karriere macht. von Alexander NebeIn den ersten Wochen […]

Über den Dosenrand hinaus

12-11-2021

Bohnen, Tomaten, Pfirsiche oder auch Ravioli. Es sind häufig die klassischen Produkte, für die Lebensmitteldosen […]

Nachhaltigkeit

08-11-2021

Mehr als 270 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle schwimmen bereits heute weltweit auf den Ozeanen. Ein Grossteil […]